Tor zur Urzeit
Museum für Erdgeschichte
Das »Tor zur Urzeit« vermittelt auf spannende Weise Wissen um die Erd- und Lebensgeschichte.
Schwerpunktmäßig gehen wir dabei auf Schleswig-Holstein ein.
Das Museum bleibt aufgrund der Coronamaßnahmen geschlossen.

Fossil- und Gesteinsbestimmung
Es gibt einen neuen Termin

Farbfilm „Die Eider von der Quelle bis zur Mündung“
Es wird einen neuen Termin geben
Wir starten um 14.00 Uhr mit dem Farbfilm „Von der Quelle bis zur Mündung – die Eider“ von Hans-Gerhard Meier-Jakobsen aus Büdelsdorf gezeigt.
Hinterher Informationen zu den Eiszeittieren im Eidertal (Dr. Gerald Kopp)


Töpfern & Glasieren
Es wird einen neuen Termin geben
An alle Dino & Co Freunde ab 6 Jahre!
Wir töpfern um 14:00 – 16:00 Uhr
Wer hat Lust, mit seinen Freundinnen und Freunden Ammoniten und Vulkane zu töpfern? Es können maximal 10 Personen teilnehmen.
Die zweistündigen Veranstaltungen finden im geheizten Gruppenraum des Urzeitmuseums statt. Material und Werkzeug werden gestellt. Kursleiterin Barbara Wendt aus Neumünster-Einfeld erteilt gerne nähere Auskünfte.
Bitte anmelden: 01 51 – 56 04 03 34
Kosten: Eintritt für beide Veranstaltungen Erwachsene 6,- €, Kinder 3,- € zzgl. 9 € für Materialkosten


Ab in die Kiesgrube
Es wird einen neuen Termin im Frühjahr geben
Kinder, Eltern, Großeltern und weitere Gäste sind herzlich willkommen!
Das Museum „Tor zur Urzeit“ läd zur Exkursion in die Kiesgrube Dohrn/Eggers in Negenharrie ein.
Treffpunkt ist um 14:00 Uhr im Museum.
Nach einer Einführung in das Thema „Eiszeitliche Ablagerungen“ geht es auf Stein- und Fossiliensuche. Dipl.-Geologe Dr. Gerald Kopp, der Leiter der Exkursion, kennt sich aus und weiß zu jedem Fund einiges zu erzählen. Für Wissenshungrige bietet das Museum anschließend in den Vitrinen reichlich Anschauungsmaterial in Sachen Fossilien und Steinen. Es gibt Bestimmungsbücher für Kinder, für Anfänger sowie für Fortgeschrittene. Das Gesteins-Puzzle „Wir lernen Strandgut kennen“, das die Geologie-Studentinnen der Kieler Christian-Albrecht-Universität während ihres Praktikums erstellt haben, bietet außerdem die Möglichkeit, das erworbene Wissen zu testen.
Die Teilnahme an der Exkursion kostet 6 € pro Person, Kinder zahlen 3 € (Wer noch das Museum besuchen will: zuzüglich Eintritt – Erw. 6 €, Kinder 3 €)
Fragen richten Sie bitte an Dr. Gerald Kopp (04322-752595 bzw. 0178-5618292)