Schleswig-Holstein und das gesamte nördliche Mitteleuropa ist oberflächlich das Ergebnis des eiszeitlichen Klimas. Hier können wir hervorragend den Klimawandel der jüngeren Erdgeschichte verständlich machen. Der Mensch ist eingebettet in das natürliche und insbesondere biologische Wirkungsgefüge. Der Wechsel in der Flora und Fauna im Verlauf des Eiszeitalters widerspiegelt den klimatischen Wandel. Insbesondere die Großsäugetiere und damit auch der Mensch nehmen deshalb hier einen herausragenden, umfangreichen Platz ein.
Ein Wegweiser, um alle Abteilungen des Museums zu erkunden
Zu einzelnen Themen sind mit QR-Codes zusätzliche Audiodateien mit vertiefenden Informationen abrufbar.
Die Lage von Bordesholm und seiner Nachbargemeinden am Rande des östlichen Hügellandes und zum Teil auf dem Sander der letzten Kaltzeit gibt dieser Region ihr besonders interessantes Gepräge einer glazialen Serie mit Endmoränenwällen, Abflussrinnen, Sanderflächen und Kamesbildungen.
Mit dem Fahrrad lässt sich dieses interessante Gebiet bestens erkunden. Nach einer allgemeinen Darstellung des Raumes Bordesholm folgt im zweiten Teil ein konkreter Tourenvorschlag für eine Fahrradexkursion.
Häufig fallen uns am Strand vom Wasser umspülte farbenprächtige Steine auf. Ihre Schönheit verleitet zum Aufheben und Mitnehmen. Bald ergeben sich hieraus Fragen nach dem Wie und Woher dieser Vielfalt.
Das Sammeln von Gesteinen und Fossilien an den Stränden von Nord- und Ostsee oder am Wegesrand offenbart uns die Dimensionen der Erdgeschichte.
Dieses Büchlein – mit dem Schwerpunkt auf Schleswig-Holstein – stellt eine einfache, auf das Wesentliche reduzierte Übersicht der häufigsten Gesteine und Fossilien in Norddeutschland dar und soll dem Verständnis vom Werden der Natur dienen und zu ihrem Bewahren beitragen.